|
Silvesterbräuche: Guten Rutsch ins neue Jahr!
|
Es ist Silvester - und wieder ist ein Jahr vorüber. Wir lassen in der letzten Nacht des Jahres die Korken knallen, stoßen mit Sekt an und schießen Raketen in den Himmel. Einige gleiten gemütlich bei Fondue mit der Familie ins neue Jahr, während andere sich in Schale werfen und bis in die frühen Morgenstunden feiern. Was gehört für Sie an diesem Abend dazu? Bleigießen und Feuerwerk? Im Laufe der Jahrhunderte haben sich hierzulande und überall auf der Welt unterschiedliche Silvesterbräuche etabliert - abergläubische meist, kuriose, amouröse. Zum Abschluss in diesem Jahr eine Auswahl der bemerkenswertesten Bräuche... |
|
Bräuche und Rituale: Warum feiern wir Silvester?
Ursprünglich ist Silvester ein männlicher Vorname. Der 31. Dezember ist nach Papst Silvester I. benannt, weil dieser im Jahr 355 genau an diesem Tag starb. Wahrscheinlich wüsste das heute keiner mehr, wenn nicht im 17. Jahrhundert der gregorianische Kalender eingeführt worden wäre. Denn damit änderte sich der Jahresbeginn auf den 1. Januar und von da an wurde an Silvester das alte Jahr verabschiedet und das neue gefeiert.
Seit jeher begegnen wir Übergängen, wie beispielsweise Schulabschlüssen oder Geburtstagen, mit einer Mischung aus Freude und Furcht. Auch der Jahreswechsel stellt einen solchen Übergang dar. Deswegen haben sich über die Zeit verschiedene Rituale entwickelt, die böse Geister vertreiben, Unsicherheiten bannen und für Glück sorgen sollen. Rituale erleichtern einem den Übergang und geben Sicherheit.
Hier ein Überblick verschiedener Rituale und Bräuche, die sich in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen:
Bleigießen
Dieser Brauch ist bei Kindern besonders beliebt. Eine kleine Bleifigur wird über einer Kerze geschmolzen und in kaltes Wasser gegossen. Mit der Form, die sich im Wasser bildet, wird ein Schatten an die Wand geworfen und damit die Zukunft für das kommende Jahr gedeutet.
-
Glücksbringer
Hufeisen, Glücksschweine oder Schornsteinfeger werden gerne als Talisman verschenkt und sollen das neue Jahr gut einleiten.
-
Fondue
Das Fondue gilt neben Raclette als klassisches Silvesteressen. Gemeinsam mit Familie und Freunden sitzt man an einem Tisch, in der Mitte ein Topf mit heißem Fett, in dem Speisen frittiert werden. Anders als an Heiligabend hat man an Silvester Zeit. Es muss nicht schnell gehen, sondern man wartet und lässt das Jahr gemütlich ausklingen.
-
Dinner for One
Oder auch "Der 90. Geburtstag" ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr 1963. Dabei handelt es sich um einen Sketch, bei dem der Geburtstag von Miss Sophie, gespielt von May Warden, gefeiert wird. Diesen feiert Sie jedes Jahr auf die gleiche Art und Weise und mit den gleichen Gästen. Doch sind all ihre Freunde verstorben und so muss der alte Butler James, gespielt von Freddie Frinton, einspringen. Der wohl bekannteste Satz des Sketches: The same procedure as last year?
-
Anstoßen
Drei, zwei, eins - der Countdown ist beendet und pünktlich um Null Uhr stößt man mit einem Glas Sekt und den Worten " Prosit Neujahr " an. Doch was bedeutet "Prosit" eigentlich? Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt: "Es möge gelingen". Und wie stößt man richtig an? Das Glas wird am Stiel gefasst, nur so klingt es. Stoßen Sie jedoch die Gläser nie am oberen Rand zusammen – das ist der schwächste Punkt, sozusagen die Sollbruchstelle. Die Gefahr, dass es Scherben gibt, ist hier einfach zu groß. Optimal ist es, die Gläser in einem Winkel von 10 Grad zu halten und am Bauch mit einem sanften *Ding* zusammen zu stoßen.
|
|
Definition: Warum lassen wir es an Silvester ordentlich knallen?
Das Schwarzpulver und damit der Ursprung des Feuerwerks liegt in China , wo es bereits seit dem 8. Jahrhundert genutzt wurde um Feuerpfeile, also Raketen, abzufeuern. Erst 500 Jahre später kam das Schwarzpulver durch niederländische Seefahrer nach Europa. Das erste wirkliche Feuerwerk wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ.
Das wir an Silvester Raketen und Böller zünden, geht auf einen Brauch der Germanen zurück. Diese vertrieben zur Jahreswende mit großem Lärm böse Geister und Dämonen . Damals benutzten sie noch Rasseln oder Peitschen. Ab dem 15. Jahrhundert wurde auch Schwarzpulver genutzt, um Gewehrschüsse abzufeuern. In den folgenden Jahrhunderten nutzen Adelshäuser die frühen Formen des Feuerwerks, um ihren Reichtum und ihre Macht zu demonstrieren.
Erst im 19. Jahrhundert wurde Feuerwerk durch die fortgeschrittene Pyrotechnik und die bessere Verfügbarkeit der Materialien für die Normalbevölkerung zugänglich.
Trotz dieser alten Tradition des Feuerwerks , ist es erst seit dem frühen 20. Jahrhundert Brauch, Silvester mit Raketen und Böllern zu feiern.
Leider geht dieser Brauch nicht immer gut aus. Wie Sie bei Verletzungen durch Feuerwerkskörper reagieren :
Verbrennungen
Kühlen Sie die betroffene Stelle sofort für 10 bis 20 Minuten mit lauwarmem Wasser. Ausnahme: Eine blutende Wunde darf nicht gekühlt werden! Bei einer größeren Brandverletzung sofort den Notdienst alarmieren und den Betroffenen mit einer Decke vor Unterkühlung schützen.
-
Fremdkörper im Auge
Alarmieren Sie umgehend den Rettungsdienst. Decken Sie das Auge mit einer keimfreien Wundauflage aus dem Erste-Hilfe-Koffer ab und verbinden Sie anschließend beide Augen. Dies stellt das Auge ruhig und mindert die Schmerzen.
-
Größere Splitter
Bei Verletzungen durch größere Splitter oder andere Fremdkörper sollten Sie diese nicht entfernen. Es können dadurch unkontrollierbare Blutungen auftreten. Rufen Sie lieber den Notarzt und lassen den Fremdkörper professionell entfernen.
|
|
Silvester im Ausland: Wie andere Nationen Neujahr feiern
Fondue und Bleigießen? Hier in Deutschland gehören diese Bräuche selbstverständlich zum Silvesterabend dazu. Doch in Griechenland oder Tschechien und zahlreichen anderen Ländern stehen ganz andere Bräuche auf dem Programm. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass die Tschechen das Apfelorakel an Silvester befragen, um Ihre Zukunft zu deuten? Wir haben eine Liste mit kuriosen und bemerkenswerten Bräuchen aus unterschiedlichen Ländern zusammengestellt und erläutern, wie dort ins neue Jahr gefeiert wird. Manche der Bräuche sind durchaus zur Nachahmung zu empfehlen...
- Silvesterbräuche in Rumänien
In Rumänien glauben die Menschen daran, dass es Glück bringen soll ein Lämmchen, auch "Vasilica" genannt, zu streicheln. Deswegen sieht man zu Silvester in den Straßen und auf den Märkten Rumäniens viele Kinder mit Lämmchen unterm Arm, die man gegen ein kleines Entgeld streicheln darf.
Silvesterbräuche in Italien
Die feurigen Italiener machen in der Silvesternacht ihrem Ruf alle Ehre: Hier wird unbedingt rote Unterwäsche getragen. Egal ob als Spitzenhöschen, Seidenpanty oder Baumwolltanga – rote Dessous sind für Frauen wie für Männer ein Muss. Das soll Glück, vor allem aber Liebesglück bringen. Bunga Bunga eben. Nach Mitternacht werden traditionell noch Linsen gegessen – die wiederum stehen wegen ihrer Form für reichen Geldsegen. Ob die Kombination aus Linsen und sexy Wäsche dem Liebesleben so zuträglich ist, ist nicht überliefert.
-
Silvesterbräuche in Brasilien
Unter den Brasilianern ist der Aberglaube weit verbreitet. An der Copacabana werfen die Einwohner Rio de Janeiros in der Silvesternacht deshalb Blumen ins Meer. Gehen die im Meer unter, geht der Wunsch für das nächste Jahr in Erfüllung, spülen die Wellen die Stängel an den Strand zurück, gilt die Bitte als abgelehnt. In Sachen Unterwäsche halten es die körperbetonten Südamerikaner übrigens ähnlich wie die Italiener - nur lieben sie (es) noch etwas bunter: Wer rote Dessous trägt, wünscht sich mehr Leidenschaft im Bett, Rosa steht für mehr Liebe, Gelb für mehr Geld und Weiß für Ruhe und Harmonie.
-
Silvesterbräuche in Argentinien
Die Argentinier, gleich nebenan, haben indes eine besonders originelle Art, sich alter Unterlagen zu entledigen: Sie machen daraus am letzten Jahrestag Papierschnipsel und werfen das Konfetti in der Silvesternacht aus dem Fenster – und damit symbolisch auch alle Altlasten. Blöd nur, wenn darunter zufällig das Sparbuch war.
-
Silvesterbräuche in Spanien
Zurück nach Europa: Die Spanier essen um Mitternacht exakt zwölf Weintrauben – zu jedem Glockenschlag der Kirchenuhr eine. Aber wehe einer verzählt sich dabei - der hat im nächsten Jahr angeblich Pech. Deshalb bieten Supermärkte kurz vor dem Jahreswechsel Dosen mit abgezählten zwölf Trauben an. Bevor die Spanier dann im neuen Jahr mit Sekt anstoßen, legen sie noch einen goldenen Ring ins Glas – auch das soll Glück bringen (insofern man das gute Stück nicht verschluckt). Und wie die Italiener und Brasilianer tragen auch die Spanier – Männer wie Frauen – an Silvester rote Unterwäsche.
-
Silvesterbräuche in Österreich
Weiter nordöstlich, in Wien wird traditionell getanzt – und zwar, na klar: Walzer. Selbst in den Clubs und Diskotheken ertönt um 12 Uhr der Donauwalzer. Vor dem Stephansdom werden die Böller gezündet, leckere Käsekrainer gegessen und Sekt getrunken. Dumm ist nur, dass die Wiener auch den Brauch pflegen, die leeren Flaschen anschließend auf den Pflastersteinen zu zerdeppern - statt Knaller. Und zwar vor den Füßen der Mitfeiernden. Das sorgt nicht nur für jede Menge angeblich Glück bringende Glasscherben, sondern für erhöhte Verletzungsgefahr für all jene, die wegen Trunkenheit auf einen der Scherbenhaufen stürzen. Frauen sollten in dem Umfeld daher keine feinen Stilettos tragen.
-
Silvesterbräuche in Großbritannien
Die Briten lassen es zwar auch knallen – jedoch weniger privat, sondern organisiert durch Großfeuerwerke, etwa am Riesenrad "London Eye". Der eigentliche Feuerwerkstag ist auf der britischen Insel der 5. November. An dem Tag versuchte seinerzeit der Offizier Guy Fawkes ein Attentat auf König Jakob I. Hogmanay dagegen heißt Silvester in Schottland. Wer hier mit Whiskey, Rosinenbrot und einem Stück Kohle unterm Arm an der Tür klopft, muss ins Haus gelassen werden. Auch das bringt angeblich Glück und Gäste sowieso.
-
Silvesterbräuche in Frankreich
Der gemütliche Franzose lässt es eher ruhig angehen. Feuerwerk gibt es hierzulande kaum, allenfalls auf der Pariser Champs-Elysées. Dafür treffen sich die Franzosen in der Silvesternacht mit Freunden zum Abendessen, trinken Champagner und erfreuen sich an Foie gras (Gänsestopfleber) und Austern. Bon apetit!
-
Silvesterbräuche in Griechenland.
Hier wird am Neujahrstag das sogenannte Basiliusbrot gereicht. Als Glücksbringer hat der Bäcker vorher eine Münze eingebacken. Wer die Münze findet, darf auf Geldsegen im neuen Jahr hoffen. Die Griechen sind auch leidenschaftliche Spieler und Zocker. Dabei sind Karten- und Würfelspiele zu Hause mit Freunden, Verwandten und Familie ebenso beliebt wie ein Besuch im Casino. Und das hat einen Grund: Die Griechen glauben, dass wer an diesem Abend gewinnt, auch das weitere Jahr Glück hat.
-
Silvesterbräuche in Tschechien
Bei den abergläubischen Tschechen wird traditionell Blei gegossen. Verbreitet ist aber auch, Äpfel zu teilen und aus der Lage der Kerne seine Zukunft zu deuten: Bilden die Kerne eine Sternform, wird alles gut – bilden sie ein Kreuz, droht Unheil.
-
Silvesterbräuche in Bulgarien
Die Bulgaren prügeln sich ins neue Jahr – wörtlich. Mit Schlägen auf den Rücken wird dem neuen Jahr sch(m)erzhaft eingepeitscht. Dazu wird erst ein Ast des Kornelkirschbaums geschmückt und dann in eine Rute ("Surwatschka") verwandelt. Mit der gehen zum Jahreswechsel die Kinder von Tür zu Tür und ziehen den dankbaren Nachbarn damit eins über. Die hegen dann die Hoffnung, dass ihnen die infantilisierte Auspeitschung im neuen Jahr Reichtum und Gesundheit bescheren möge. Meist macht die aber nur Aua.
-
Silvesterbräuche in Russland.
Russen können Feste feste feiern. Aber hallo! Den Beweis dafür treten sie jedes Silvester eindrucksvoll an: Unser schnöder nächtiger Jahreswechsel ist für die Russen Auftakt für eine zehntägige Sause, bei der sich alle gegenseitig beschenken. Die orthodoxe Kirche richtet sich nämlich nicht nach dem gregorianischen, sondern nach dem julianischen Kalender – und bei dem fällt Weihnachten auf den 7. Januar und Neujahr auf den 13. Januar. Deswegen auch zehn Tage. Und die können Russen locker durchfeiern.
-
Silvesterbräuche in den USA
Die Amerikaner, insbesondere die in den Südstaaten, essen an Silvester Linsen, beziehungsweise Linsensuppe – als Geld- und Glücksbringer (wie die Italiener). Andere pflegen am Neujahrstag eine Art selbst auferlegten Hausarrest: Unter dem Motto "Nothing Goes Out" darf niemand das Haus verlassen – auch nicht, um die kalte Linsensuppe vom Vortag zu entsorgen. Wer es trotzdem wagt, dem droht ein Jahr voller Pech. Oder eine muffige Bude.
-
Silvesterbräuche in Südafrika
In Südafrika gleicht das Neujahrsfest einer bunten Karnevalsfeier. Der Höhepunkt ist ein Umzug mit Trommeln, Kostümen, Tänzern, Chören und Musikern. Diese Tradition geht auf den "Emancipation Day" zurück, an dem 1834 die Sklaven freigelassen wurden.
-
Silvesterbräuche in Israel
Rosh Ha Shana heißt der Jahresbeginn in Israel und wird mit lautem Tuten eines Widderhorns eingeleitet. Der durchdringende Hornschall soll die Menschen zur Buße und Umkehr mahnen. Versüßt wird das Getöse durch Äpfel mit Honig, Honigkuchen oder ein süßes Möhrengericht, das auf jiddisch Meren heißt.
-
Silvesterbräuche in China
Die Chinesen feiern an Silvester: nichts. Ihr Neujahr beginnt nämlich erst im Februar. Dann aber wird das Haus mit Bambuszweigen von bösen Geistern gereinigt und alles erneuert: Bettwäsche wie Kleidung. Das Haus wird noch mit roten Papierstreifen und goldenen Glückssymbolen geschmückt, und an manchen Orten werfen die Alleinstehenden Mandarinen ins Meer - damit sie nicht länger Single bleiben und einen Ehepartner finden (oder angespülte Mandarinen). Kurz vor Neujahrsbeginn, ab 23 Uhr, werden alle Fenster geöffnet, um das neue Jahr hineinzulassen. Und den Smog.
-
Silvesterbräuche in Japan
Ähnlich wie die Chinesen putzen auch die Japaner ihre Häuser kurz vor Silvester auf Hochglanz. Punkt Mitternacht schlagen im ganzen Land die Tempelglocken genau 108 Mal – um die 108 Übel der Menschen und des alten Jahres zu vertreiben. An Silvester selbst werden zudem Klöße aus Klebreis ("Mochi") geformt und am Neujahrsmorgen gegessen. Das soll ein langes Leben bewirken – tut es aber nicht immer: Weil die Reisklöße so klebrig sind, bleiben sie immer wieder einigen Pechvögeln im Halse stecken, die daran ersticken. 1998 war diesbezüglich ein Rekordjahr: Es gab 21 Kloßtote.
-
Silvesterbräuche in den Niederlanden
Den Abend über wird traditionell eine Kabarett-Sendung im Fernsehen angesehen. Das nennt sich Oudejaarsconference . Die Sendung ist durchaus politisch: Was hier gesagt wird, steht am nächsten Tag in allen Zeitungen. Dazu gibt es "Oliebollen" (Krapfen mit oder ohne Rosinen) und "Appelflappen" (frittierte Apfelkrapfen), beides sehr fettig und sehr köstlich. Zum Jahreswechsel gibt es dann drei Wangenküsse von jedem, dem man begegnet. Geballert wird ähnlich wie in Deutschland und – natürlich – auch ordentlich gesoffen.
-
Silvesterbräuche in der Slowakei
In der slowakischen Hauptstadt Bratislava steht eine noch recht junge Veranstaltung auf dem Programm. Vor rund 26 Jahren führte die Stadt den Silvesterlauf über die Brücken der Stadt ein. Die 10 Kilometer lange Strecke des Silvesterlaufes führt über alle zugänglichen Brücken und am Donauufer entlang.
|
|
Warum wünscht man sich einen guten Rutsch?
Einen guten Rutsch! - das wünschen einem derzeit viele zum Jahreswechsel. Man ist ja zunächst geneigt, darin eine besonders perfide Form der vorauseilenden Schadenfreude zu entdecken. Schließlich wird der deutsche Jahreswechsel gerne mal von Schneematsch oder Glatteis begleitet und von erhöhtem Alkoholkonsum.
Gemeint ist allerdings eine Art Hineingleiten in das neue Jahr. Das geht wohl auf das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm zurück. Darin findet sich auch eine Erklärung für das Verb rutschen. Rutschen - das sei, wenn sich jemand gleitend bewegt, freiwillig oder unfreiwillig. Wer also ins neue Jahr rutscht, der gleitet mehr oder weniger willentlich in ein neues Zeitalter.
Tatsächlich gibt es noch eine Reihe weiterer Erklärungen für den rutschigen Neujahrsgruß. Überzeugend sind die alle nicht wirklich. Nur diese: Das Wort "Rutsch" geht dabei auf das hebräische "Rosch Ha Schanah" zurück, das im Jiddischen oder Rotwelchen auf "Rosch" verkürzt wurde, was wiederum dem deutschen "Rutsch" recht ähnlich klingt und übersetzt "Anfang des Jahres" bedeutet.
Wer einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht, wünscht einander also schlicht einen guten Jahresanfang.
Sursa: karrierebibel.de |
|
|
|